• Von SP Therwil, 10. November 2022

    Für die Landsratswahlen kandidieren im Wahlkreis Oberwil aus unserern SP-Sektionen zehn Kandidatinnen und Kandidaten:                                 Die Schwerpunkte aller Kandidatinnen und Kandidaten können Sie hier herunterladen  
    Read more...


  • Von SP Therwil, 10. November 2022

    Mit der ungerechten Vermögenssteuer-Vorlage werden neue Steuerprivilegien für die Reichsten eingeführt. Am stärksten profitieren die 331 reichsten Personen in Baselland: Sie erhalten pro Kopf 34’500 Franken. Gleichzeitig gehen 125’000 Baselbieterinnen und Baselbieter leer aus. Die ungerechte Vermögenssteuer-Vorlage reiht sich ein in eine gefährliche Entwicklung: Die Belastung der tiefen und mittleren Einkommen steigt an, während die… Artikel ansehen
    Read more...


  • Von SP Therwil, 18. April 2022

    NEIN zur Teilrevision des Sozialhilfegesetzes Mit dieser Teilrevision soll die Sozialhilfe im Kanton Baselland nach nur zwei Bezugsjahren um 4% pauschal gekürzt werden. Diese Kürzung hätte gravierende Folgen für die Betroffenen. Der sowieso zu tief bemessene Grundbedarf reicht schon jetzt kaum zum Leben. Ausserdem sollen Armutsbetroffene mittels «Motivationsanreizen» und Sanktionierungen diszipliniert werden. Die SP wehrt… Artikel ansehen
    Read more...


  • Von SP Therwil, 14. Januar 2022

    Kantonal JA zur Klimaschutzinitiative Mit den Stimmen der grossen Mehrheit der Delegierten fasste die SP Baselland die Ja-Parole zur Klimainitiative. Dass die Klimaziele des Pariser Klimaabkommens auch für den Kanton Baselland verbindlich sein sollen, ist in der SP unbestritten. Wie die SP mit ihrem Klimaplan fürs Baselbiet gezeigt hat, will sie den Kanton nachhaltiger gestalten…. Artikel ansehen
    Read more...


  • Von SP Therwil, 27. Oktober 2021

    JA zum kantonalen Integrationsprogramm Das kantonale Integrationsprogramm ermöglicht eine tatsächliche Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben für alle Menschen in unserem Kanton. Damit ist es eine Investition im Eigeninteresse des Kantons und seiner Bewohner:innen. JA zur Pflege-Initiative Das Gesundheits- und Pflegepersonal arbeitet am Limit. Mit der Covid-Pandemie hat sich der Druck weiter verschärft. Als… Artikel ansehen
    Read more...



  • Von SP Therwil, 8. September 2021

    JA zur Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Ehe für alle) Die Ehe für alle ist ein wichtiger und längst überfälliger Schritt in Richtung Gleichstellung von homo- und bisexuellen Paaren in der Schweiz. Die Delegierten sagten einstimmig JA zur Änderung des ZGB.   JA zur Initiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» (99% -Initiative) Die 99%-Initiative verlangt, dass… Artikel ansehen
    Read more...


  • Von SP Therwil, 21. Mai 2021

    Ja zum CO2-Gesetz Das CO2-Gesetz stellt einen ersten, wichtigen Schritt für mehr Klimagerechtigkeit dar. Im Kampf gegen die Klimakrise darf keine Zeit verloren werden. Nein zum Anti-Terror-Gesetz Das neue Anti-Terror Gesetz lässt sich mit den rechtsstaatlichen Werten der Schweiz nicht vereinbaren: Rechtsstaat und Menschenrechte sollen geopfert werden, ohne dass die Schweiz dadurch sicherer wird. Ja… Artikel ansehen
    Read more...


  • Von SP Therwil, 5. Februar 2021

    Ja zur Bekämpfung der Schwarzarbeit & Ja zum Arbeitsmarktaufsichtsgesetz Unhaltbare Missstände bei der Arbeitsmarktkontrolle haben den Handlungsbedarf unübersehbar aufgezeigt. Mit der Annahme der revidierten Gesetze würde wieder der Schutz der Arbeitsbedingungen und nicht mehr die Vorgänge rund um die Arbeitsmarktkontrolle im Vordergrund stehen.   Nein zur kantonalen Initiative «Die gigantische und unerfüllbare Anzahl von 3’500… Artikel ansehen
    Read more...


  • Von SP Therwil, 5. Februar 2021

    Die Baselbieter Bevölkerung konnte via dem Online-Voting „Baselbiet gestalten“ zwischen fünf ausgearbeiteten Initiativideen abstimmen. Hunderte Baselbieter*innen haben ihre Stimme abgegeben. Die meisten haben sich für das Projekt «Kinderbetreuung für alle» ausgesprochen. Diese Initiativ-Idee sieht vor, dass die Kosten für familienergänzende Kinderbetreuung von Kanton und den Gemeinden gemeinsam finanziert werden.
    Read more...