Engagierte Bürgerinnen und Bürger gesucht: Du möchtest aktiv an der Zukunft unserer Gemeinde mitwirken? Die Gemeindekommission spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung unserer Gemeinde und der Entscheidungsfindung. Wir suchen leidenschaftliche Kandidat:innen, die Ideen einbringen und unsere Gemeinde mitgestalten wollen. Sei dabei und bringe deine Perspektive in die lokale Politik ein! Melde dich bei uns und lass uns gemeinsam an einer lebenswerten Zukunft für Therwil arbeiten!
Zu den wichtigsten Klimaschutzmassnahmen gehört eindeutig der Umbau des Energiesystems. Es besteht auf unseren Dächern im Baselbiet ein riesiges Potential an jetzt noch verschwendeter Solarenergie. Versuchen wir umzudenken, die jetzigen und vor allem die zukünftigen Generationen werden es uns danken. Solarenergie auf allen neuen und bestehenden Bauten können die Schadstoffe um ein erhebliches reduzieren. Reden wir nicht nur von Klimaschutz, tun wir aktiv etwas dafür. Für die Realisierung der Initiative benötigen wir jede Unterstützung, fülle die Unterschriftenbögen aus und sende sie so schnell wie möglich zurück. Motiviere auch Freunde, Bekannte, Verwandte und Nachbarn. Nur gemeinsam können wir das hohe Ziel auch erreichen.
Bürgerliche Parteien haben leider beharrlich eine vorausschauende Energiepolitik in unserem Kanton blockiert. Wir von der SP sind aber von der Wichtigkeit eben dieser Energiepolitik überzeugt und starten eine zukunftsorientierte Solar-Initiative.
Herzlichen Dank für die Unterstützung und die Weitsicht für unsere Zukunft, für bessere Luft und gesicherte Energieversorgung.
Am 19. November 2023 wird im Kanton Basel-Landschaft über die «Änderung des Umweltschutzgesetzes Basel-Landschaft betreffend Einführung kantonaler Deponieabgaben» abgestimmt. Der Kanton plant Massnahmen zur besseren Verwertung von Bauabfällen. Bisher werden viele verwertbare Abfälle aus wirtschaftlichen Gründen deponiert statt verwertet. Deponieabgaben fördern den Baustoffkreislauf, indem sie die Ablagerung von Bauabfällen unattraktiv machen und die Aufbereitung und Wiederverwertung von Materialien begünstigen. Gleichzeitig schonen sie wertvollen Deponieraum und internalisieren die Kosten des Deponierens. Dies schafft wirtschaftliche Anreize für Investitionen im Bereich des Baustoffkreislaufs und erhöht die regionale Wertschöpfung durch die Aufbereitung von Bauabfällen vor Ort. Zusätzlich unterstützen die Einnahmen aus den Deponieabgaben die Entlastung des Staatshaushalts.
Die Vorlage muss dem Volk unterbreitet werden, weil die SVP die Zeichen der Zeit nicht erkennen wollte und deshalb die 4/5-Mehrheit im Landrat verfehlt hat. Alle anderen Parteien waren und sind klar für diese überfällige Verbesserung im Deponiebereich.